Die Delegierten des Tierärztlichen Bezirksverbandes Oberbayern
Das höchste Gremium des TBV Oberbayern ist die "Delegiertenversammlung". Von den Mitgliedern des Tierärztlichen Bezirksverbands (zur Zeit ca. 3.250 Tierärztinnen und Tierärzte) werden alle fünf Jahre aus den eigenen Reihen die Delegierten gewählt.
Sie haben die Aufgabe, die Interessen der Mitglieder des Bezirksverbandes Oberbayern zu vertreten, bei der Fortentwiclung der berufsständischen Regeln mitzuwirken und diesen den Anforderungen der Zeit anzupassen (z. B. Modifizierung der Berufs- und Weiterbildungsordnung). Dazu gehört auch die Erhaltung und Neuentwicklung beruflicher Tätigkeitsfelder.
Delegierte der Wahlperiode 2023 - 2028
Dr. Pieper Korbinian, prakt. TA, Gräfelfing
Prof. Dr. Mansfeld Rolf, Beamter Univ., Poing
Dr. Ballauf Brigitte, prakt. TÄ'in, Unterhaching
Dr. habil. Kölle Petra PD, beamt. TÄ'in LMU, Solalinden
Dr. Scabell Peter, prakt. Ta, München
Dr. Zahn Klaus, prakt. TA, München
Prof. Zerbe Holm, Beamter LMU, München
Dr. Balmer Sarah, TÄ'in, Grasbrunn
Prof. Dr. Köstlin Roberto, Beamter i. R., München
Prof. Dr. Korbel Rüdiger, beamt. TA LMU, Oberschleißheim
Diel Florian, Doktorand, Mainburg
Dr. Sommer Klaus, prakt. TA, München
PD Dr. Wollanke Bettina, Beamtin Klinik f. Pferde, München
Dr. Baier-Heimstädt Konstanze-Sophie, TÄ'in, Bad Aibling
Dr. Zeitelhack Michael, Tierarzt, Aschheim
Dr. Gloning Simon, Tierarzt, München
Dr. Blanke Ingo, angest. TA, Walchstadt
Dr. Schmaußer Michael, prakt. TA, Wolfersdorf
Dr. Butenandt Dirk, prakt. TA, Stephanskirchen
Dr. Chandraratne Sue, beamt. TÄ'in, Pfaffenhofen a. d. Glonn
Di Garbo Giulia, Tierärztin, München
Mag.med.vet. Beyer Julia, angest. TÄ'in, München
Dr. Gerhardt-Metzger Nina, prakt. TÄ'in, Oberhaching
Dr. Ertl Ilse, prakt. TÄ'in, Mauern
Dr. Yatiemene Hamed K. Coulibaly, prakt. TA, Bad Tölz
Dr. Reball Heike, prakt. TÄ'in, Unterhaching
Dr. Schmid Lorenz, prakt. TA, Oberhaching
Dr. Lutz Hubertus, prakt. TA, Aschheim
Dr. Meiler Diane, Tierärztin, München
Dr. Lentrodt Susanne, prakt. TÄ'in, Neufahrn
Dr. Hirsch Nicola Christiane, angest. Geflügelgesundheitsdienst, München
Dr. Haas Barbara Maria, prakt. TÄ'in, Germering
Usko Kim Birgit, wiss. Ang. StMUV, München
Neubauer Jana Carolin, prakt. TÄ'in, Schöngeising
Dr. Lutz Sibylle, prakt. TÄ'in, Aschheim
Dr. Aigner Peter, prakt. TA, Engelsberg
Dr. Beck Wieland, TA pharm. Industrie, Neuburg a. d. Donau
Dr. Weinzierl Friederike, prakt. TÄ'in, Puchheim
Aufgaben und Arbeiten der Delegierten des TBV OBB
Bindeglied zwischen Tierärztlichem Bezirksverband und Mitgliedern
Delegierte fungieren als Bindeglied zwischen dem TBV OBB und den Mitgliedern im jeweiligen Wahlbezirk.
Zu Beginn der Wahlperiode
Zu Beginn der Wahlperiode sollte man sich den Mitgliedern mit seinen Zielen und Schwerpunkten vorstellen.
Folgende Angebote wären möglich:
- Einrichten der Notdienste anregen und ggf. behilflich sein, auf Pflichten während des Notdienstes hinweisen (Rücküberweisung, nur Notfälle behandeln, keine Impfungen etc.)
- Statt Praxiseinzelwerbung, im Verbund gemeinsame Werbestrategien ausarbeiten, z.B. in einem Landkreis (Impfungen, Entwurmungen etc.)
- Evtl., je nach Situation und Bedarf, einen Tierarztstammtisch gründen
- Beschwerden von Kollegen(innen) entgegennehmen
- Schlichtungen bei Streitigkeiten unter Tierärzten(innen) anbieten
- Fortbildungsveranstaltungen anregen und beim Einrichten unterstützen
- Bei Bedarf Anträge an die BLTK ausarbeiten und formulieren (über TBV)
- Permanent auf das Einhalten der GOT hinweisen (Verfahren/Beweise)
- Problemkreis hohe Rechnung ansprechen, 1-3-facher Satz möglich, Kostenvoranschlag wenigstens in groben Zügen? Dadurch vielleicht eine gewisse Reduzierung des Streitpotentials?
- Bei essentiellen Neuerungen z. B. TAMG, diesbezüglich evtl. Referent für Info-Kurzreferat vor der eigentlichen Fortbildungsveranstaltung einladen.
- Auf die Bedeutung der Kammer hinweisen. Im Falle der Abschaffung gibt es eine übergestülpte, weisungsgebende staatliche Institution.
- Auf die BOT hinweisen und hier speziell auf die Verpflichtung des kollegialen Verhaltens. Respektvoller Umgang miteinander. Weitergabe von Befunden. Werbung informativ, nicht marktschreierisch und verunglimpfend, sich des akademischen Standes bewusst seiend.
Vor den Wahlen
- Kandidatinnen und Kandidaten werben
- Auf die Wichtigkeit hinweisen, sich an Wahlen zu beteiligen. Je stärker die Beteiligung, umso höhere Legitimation der tierärztlichen Institutionen
- Bei Fortbildungen zeitnah an Wahlen, verstärkt auf die Wahlen hinweisen
- Wahlaufruf auch per E-Mail durchführen
- Auf Link Internetseite Kammer hinweisen (Wahlordnung, Wahlablauf)
- Wahlablauf auf Versammlungen erklären und bei evtl. Wahl zum Delegierten, aufzubringenden Zeitaufwand aufzeigen
Pressemitteilungen der BLTK und der BTK
- Diese Pressemitteilungen, z.B. an die regionalen Zeitungen weiterleiten
- Sich evtl. für Medientermine zur Verfügung stellen (besonders regionale Presse)